Auf dieser Seite finden Sie die geografische Karte von Dänemark zum Ausdrucken und zum Herunterladen im PDF-Format. Die geografische Karte von Dänemark zeigt die Topografie, die Höhenlage, die Flüsse, die Berge, das Klima und die physischen Merkmale von Dänemark in Nordeuropa.

Dänemark physische Karte

Physische Karte von Dänemark

Die physische Karte von Dänemark zeigt die Landform und Geographie von Dänemark. Diese geografische Karte von Dänemark ermöglicht es Ihnen, die physischen Merkmale von Dänemark in Nordeuropa zu entdecken. Die physische Karte von Dänemark ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Die physische Landschaft Dänemarks ist geprägt von flachem Terrain, einer großen Halbinsel, Jütland, mit mehreren angrenzenden größeren und kleineren Inseln. Die größte Insel ist Sjælland oder Seeland, die auch die Heimatinsel der Hauptstadt Kopenhagen ist. Sie ist durch Brücken mit der zweitgrößten dänischen Insel Fünen und mit Schweden auf der anderen Seite durch die Öresundbrücke verbunden, die über die Meerenge Öresund gebaut wurde, wie Sie auf der physischen Karte Dänemarks sehen können. Die nordjütländische Insel an der Nordspitze der Halbinsel Jütland wird manchmal als Teil der Halbinsel bezeichnet, ist aber durch den Limfjord vom Festland abgeschnitten und somit eine echte Insel.

Das Land Dänemark ist größtenteils flach, ohne nennenswerte Erhebungen, die durchschnittliche Höhe beträgt nur etwa 30 Meter (100 Fuß), was es zu einem der flachsten Länder Europas macht, wie es in der physischen Karte von Dänemark dargestellt ist. Die Küstenlinie hat eine gesunde Länge von ungefähr 8700 Kilometern, was eine ziemlich unregelmäßige Küstenlinie impliziert, wenn man sie mit der tatsächlichen Größe des Landes vergleicht, die nicht genau definiert werden kann, da sie sich aufgrund von Erosion durch das Meer und künstlichen Strukturen ständig verändert. Es gibt eine Handvoll Flüsse, die überschüssiges Wasser im Land sammeln, der längste ist der Gudenå, der von den zentralen Bereichen der Haupthalbinsel nach Osten/Nordosten fließt.

Dänemark, das südlichste der skandinavischen Länder, liegt zwischen der skandinavischen Halbinsel und der weiten nordeuropäischen Tiefebene, wie sie in der physischen Karte Dänemarks eingezeichnet ist. Es umfasst den größten Teil der Halbinsel Jütland und zahlreiche Inseln in der Ostsee, vor allem in der Dänischen Meerenge. Es ist ein flaches Land mit einer Landschaft, die von den Gletschern der Eiszeiten geformt wurde, und einer abwechslungsreichen Küstenlinie mit Kreidefelsen, Dünen und Sandstränden sowie einigen beeindruckenden Fjorden. Die Fjorde in Dänemark sind lang und meist von niedrigen Sanddünen und Felsen umgeben, was sie vielleicht weniger malerisch macht, aber hervorragende Gebiete für Wassersport, insbesondere Segeln, bietet. Der Limfjord im hohen Norden ist der längste.

Topographische Karte Dänemark

Karte der Topographie von Dänemark

Die topografische Karte von Dänemark zeigt die physischen Merkmale von Dänemark. Diese topografische Karte von Dänemark ermöglicht es Ihnen, Landformen und geografische Gegebenheiten von Dänemark in Nordeuropa zu entdecken. Die topografische Karte von Dänemark ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Das Land ist flach und hat eine durchschnittliche Höhe von 31 Metern über dem Meeresspiegel, wie Sie auf der topografischen Karte Dänemarks sehen können. Der höchste natürliche Punkt ist der Møllehøj mit 170,86 m (560,56 ft). Die Fläche der Binnengewässer beträgt 700 km2 (270 sq mi). Phytogeografisch gesehen gehört das Königreich Dänemark (einschließlich Grönland und der Färöer-Inseln) zum borealen Königreich und liegt zwischen den arktischen, atlantischen und mitteleuropäischen Provinzen der zirkumborealen Region. Nach Angaben des World Wide Fund for Nature kann das dänische Staatsgebiet in zwei Ökoregionen unterteilt werden: die atlantischen Mischwälder und die baltischen Mischwälder. Auf den Färöer-Inseln befindet sich das boreale Grasland der Färöer-Inseln, während in Grönland die Ökoregionen Kalaallit Nunaat (hohe arktische Tundra) und Kalaallit Nunaat (niedrige arktische Tundra) zu finden sind.

Der wichtigste topografische Körper Dänemarks wird von der Halbinsel Jütland gebildet, die sich nördlich von Deutschland aus der nordeuropäischen Tiefebene erstreckt, bis zur südwestlichen Ecke Schwedens reicht und die Ostsee im Osten von der Nordsee im Westen trennt. Der größte Teil dieses Gebietes ist niedrig gelegen, die höchste Erhebung des Landes liegt unter 600 Fuß, wie auf der topografischen Karte Dänemarks zu sehen ist, aber die eiszeitlichen Ursprünge der Landschaft haben ihr eine große Vielfalt an Reliefs verliehen, mit sanften Hügeln und Seen an einigen Orten und flachem Ackerland oder Salzwiesen an anderen. Die extremen Lagen Dänemarks befinden sich im Osten, Westen, Norden und Süden des Landes. Die dänische Landschaft wechselt von offenem Ackerland zu Buchenwäldern, von Seen zu Inseln, von sanften Hügeln zu flachen Ebenen, von Wanderdünen zu steilen Kalksteinklippen.

Das eigentliche Dänemark ist ein Tiefland, das im Durchschnitt nicht mehr als 30 Meter über dem Meeresspiegel liegt, wie es in der topografischen Karte Dänemarks angegeben ist. Der höchste Punkt des Landes, der nur 173 Meter hoch ist, ist der Yding Waldhügel (Yding Skovhøj) im östlichen Mitteljütland. Die grundlegenden Konturen der dänischen Landschaft wurden am Ende des Pleistozäns (d.h. vor etwa 2.600.000 bis 11.700 Jahren) durch die so genannte Weichselvereisung geformt. Diese große Gletschermasse zog sich während mehrerer wärmerer Zwischenstadien vorübergehend zurück, kehrte aber immer wieder zurück und bedeckte das Land, bis sie sich vor etwa 10.000 Jahren zum letzten Mal in den arktischen Norden zurückzog. Infolgedessen erhielten die kargen Kreide- und Kalksteinschichten, die früher die Landoberfläche bildeten, eine Bodenbedeckung, die sich beim Rückzug der Weichsel aufbaute und niedrige, hügelige und im Allgemeinen fruchtbare Moränen bildete, die die ansonsten flache Landschaft abwechslungsreich gestalten.

Dänemark-Höhenkarte

Karte der Höhe von Dänemark

Die Dänemark-Höhenkarte zeigt die verschiedenen Höhenlagen von Dänemark. Diese Höhenkarte von Dänemark ermöglicht es Ihnen, zu wissen, wo die höchsten und niedrigsten Regionen von Dänemark in Nordeuropa sind. Die Dänemark-Höhenkarte ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Das Gelände in Dänemark ist meist niedrig und flach mit sanft geschwungenen Ebenen. Das flache Terrain ist der Hauptgrund dafür, dass Dänemark einen der höchsten Prozentsätze an Anbauflächen weltweit hat. Der höchste Punkt Dänemarks ist mit 171 Metern der Møllehøj. Dieser Punkt ist Teil des Ejerbjerge-Gebirges im Osten der Halbinsel Jütland. Der nördlichste Punkt Dänemarks (ohne die Färöer und Grönland) ist Skagens point (der Nordstrand der Skaw) bei 57° 45' 7" nördlicher Breite; der südlichste Punkt ist Gedser point (die Südspitze von Falster) bei 54° 33' 35" nördlicher Breite; der westlichste Punkt ist Blåvandshuk bei 8° 4' 22" östlicher Länge; und der östlichste Punkt ist Østerskær bei 15° 11' 55" östlicher Länge, wie Sie auf der Höhenkarte Dänemarks sehen können. Dieser Punkt liegt in der Inselgruppe Ertholmene 18 Kilometer nordöstlich von Bornholm. Die Entfernung von Ost nach West beträgt 452 Kilometer, von Nord nach Süd 368 Kilometer.

Der Møllehøj ist mit 170,86 m der höchste natürliche Punkt Dänemarks, wie er auf der dänischen Höhenkarte verzeichnet ist. Er befindet sich in den Ejerbjerge in der Gemeinde Skanderborg, ganz in der Nähe des Ejer Bavnehøj. Der Gipfel ist mit einem Mühlstein markiert, einem Überbleibsel der Ejer-Mühle, die von 1838 bis 1917 auf dem Hügel stand. Die Mühle hatte 8 Seiten und ein zwiebelförmiges Dach. Neue Messungen im Februar 2005 ergaben, dass der Møllehøj höher ist als der Yding Skovhøj (172,66 m mit einem bronzezeitlichen Grabhügel auf dem Gipfel, 170,77 m ohne) in der Gemeinde Horsens oder der Ejer Bavnehøj, die beide für höher gehalten wurden. Die natürlichen Höhen dieser beiden Höhepunkte liegen jedoch 9 bzw. 51 cm unter denen des Møllehøj. Der Møllehøj wurde 2005 offiziell als höchster Punkt Dänemarks anerkannt.

Der Lammefjord ist ein ehemaliges Gewässer in Dänemark am Fuße der Halbinsel Odsherred. Er war früher ein tief verzweigter Meeresarm, der vom Isefjord nach Westen führte, und ist heute größtenteils landwirtschaftlich genutzt. Das östliche Drittel, außerhalb des Deichs bei Avdebo, ist immer noch Meer, aber der Name Lammefjord bezieht sich heute meist nur auf den trockenen Teil westlich des Deichs. Der sandige ehemalige Meeresboden eignet sich hervorragend für die Landwirtschaft, insbesondere für den Anbau von Möhren und Kartoffeln. Mit der Trockenlegung wurde 1873 begonnen, aber es dauerte bis 1943, bis die untersten Erhebungen leergepumpt waren. Große Teile des Fjords waren so flach, dass sie schon früh trocken fielen. Im Jahr 1899 wurde die Odsherredbahn über das westliche Ende des Fjords eröffnet. Die Stadt Fårevejle Stationsby entstand dort, wo die Eisenbahn die Hauptstraße über den Meeresboden kreuzt; sie dient als Verwaltungs- und Handelszentrum für einen Großteil des Lammefjords. Der Lammefjord ist mit 7 Metern unter dem Meeresspiegel die niedrigste trockene Erhebung Dänemarks. Laut dieser Liste ist es auch der niedrigste Punkt in der EU (gemeinsam mit Zuidplaspolder), wie es in der dänischen Höhenkarte angegeben ist.

Dänemark Flüsse Karte

Karte der Flüsse in Dänemark

Die Karte der Flüsse in Dänemark zeigt die wichtigsten Flüsse mit ihren Namen in Dänemark. Die Flusskarte von Dänemark ermöglicht es Ihnen, die wichtigsten Flüsse zu finden, die in und durch Dänemark in Nordeuropa fließen. Die Karte der Flüsse in Dänemark kann im PDF-Format heruntergeladen werden, ist druckbar und kostenlos.

Das Land Dänemark wird von etwa einem Dutzend Flüssen entwässert. Zu den wichtigsten gehören der Guden, der Odense, der Skjern, der Stora, der Susa und der Vida - ein Fluss, der entlang der südlichen Grenze zu Deutschland fließt. Der längste Fluss Dänemarks ist der Guden mit einer Länge von 160 km (99 Meilen), wie Sie auf der Karte der dänischen Flüsse sehen können. Der längste Fluss in Dänemark ist die Gudenå. Er fließt über eine Strecke von 158 km (98 Meilen) von seiner Quelle nordwestlich von Tørring in Ostmitteljütland durch die Silkeborg-Seen (Silkeborg Langsø) und dann nach Nordosten, um im Randers Fjord an der Ostküste zu münden. Es gibt viele kleine Seen; der größte ist der Arresø auf Seeland. Hinter den Küstendünen im Westen haben sich große Lagunen gebildet, z. B. am Ringkøbing- und am Nissumfjord.

Der zweitlängste Fluss Dänemarks ist der Storå mit 104 km (stor bedeutet auf Dänisch groß, daher heißt er auch Großer Bach oder Großer Fluss), wie auf der Karte der dänischen Flüsse zu sehen ist. Er entspringt in der Nähe von Ikast, einer kleinen Stadt zwischen Silkeborg (der Stadt am Fluss Guden) und Herning. Er fließt in nordwestlicher Richtung nach Holstebro, der größten Stadt am Storå. Kurz vor Holstebro befindet sich ein großer Damm, der Vandkraftsøen, der 1941 für ein Wasserkraftwerk gebaut wurde. Dieser Damm sowie der gesamte untere Teil des Flusses sind ein beliebter Ort für Wassersportler. Der Storå ist einer der besten dänischen Flüsse zum Kanu- und Kajakfahren. Während der Guden der längste Fluss ist, ist der Skjern, oder Skjern Å, der größte Fluss Dänemarks, was sein Volumen angeht. Er ist nur 94 km lang und entspringt eigentlich ganz in der Nähe von Gudenå in Tinnet Krat. Von dort aus fließt er nach Westen und mündet durch den Ringkøbing Fjord in der Nähe der Stadt Skjern in die Nordsee. Der untere Teil des Skjern ist ein sehr wertvolles Naturgebiet mit Feuchtgebieten und Wildtieren, das früher für den so genannten Skjern-Nationalpark vorgesehen war.

Der Kongeå, was so viel wie Königsfluss bedeutet, fließt ungefähr parallel zum Skjern im Süden, wie er in der Flusskarte Dänemarks verzeichnet ist. Er beginnt in der Nähe der kleinen Stadt Vamdrup (in der Nähe der größeren Stadt Kolding) und mündet in der Nähe von Gredstedbro in die Nordsee, gleich nördlich des beliebten Touristenortes Ribe. Er ist 50 km lang. In der Vergangenheit (bis 1920) markierte der größte Teil seines Laufs die Grenze zwischen Dänemark und Deutschland. Der Fluss, der heute (seit 1920) die Grenze zu Deutschland markiert, ist die Vidå, auch bekannt unter ihrem deutschen Namen Wiedau. Sie mündet bei Rudbøl in die Nordsee, wo sie auch einen See bildet (Rudbøl Sø oder Ruttebüller See). Der Fluss ist 69 km lang. Odense Å, der Name dieses Flusses deutet darauf hin, dass er nicht auf der Halbinsel Jütland, sondern auf der Insel Fünen liegt, wo er durch die Hauptstadt Odense fließt. Die Odense Å ist 60 km lang und bekannt für Kreuzfahrten und Ausflüge.

Dänemark Berge Karte

Karte von Dänemark Berge

Die Karte der Berge in Dänemark zeigt die wichtigsten Berge mit ihren Namen in Dänemark. Die Gebirgskarte von Dänemark ermöglicht es Ihnen, die wichtigsten Gebirgszüge und höchsten Berge Dänemarks in Nordeuropa zu finden. Die Gebirgskarte von Dänemark kann im PDF-Format heruntergeladen werden, ist druckbar und kostenlos.

In Dänemark gibt es 1243 Berge mit Namen. Der höchste und bekannteste Berg ist der Yding Skovhøj. Der Rytterknægten ist der höchste Punkt auf der dänischen Insel Bornholm mit 162 Metern über dem Meeresspiegel, wie Sie auf der Karte der dänischen Berge sehen können. Der Bierg liegt auf einem bewaldeten Felsen aus Gamaschenformationen mitten im Wald von Almindingen. Aakirkeby liegt etwa 5 Kilometer (3,1 Meilen) südöstlich. Ejer Bavnehøj (dänische Aussprache: [ɑɪ̯ɐ ˈbɑʊ̯nəhɔɪ̯ˀ], auch Ejer Baunehøj geschrieben) ist der dritthöchste natürliche Punkt Dänemarks (170,35 m). Er liegt im südlichen Teil der Gemeinde Skanderborg, zwischen den Dörfern Riis und Ejer. Auf seinem Gipfel steht ein 13 m hoher Turm, der 1924 zum Gedenken an die Wiedervereinigung Südjütlands mit dem übrigen Dänemark nach dem Ersten Weltkrieg errichtet wurde.

Vejrhøj liegt in Odsherred und ist einer der beeindruckendsten Grabhügel Seelands. Sein Gipfel erhebt sich 121 Meter über den Meeresspiegel und ist damit der dritthöchste Punkt Seelands (der höchste ist der Gyldenlove High mit 125,5 Metern), wie er auf der Karte der dänischen Berge verzeichnet ist. Wenn Sie den historischen Grabhügel besteigen, werden Sie mit einem Panoramablick über die Bucht Sejerob, den Lammefjord und das gesamte Odsherred belohnt. Vejrhøj ist der höchste Punkt des Berges Vejrhøjbuen, der wiederum einen der drei "Bögen" auf Odsherred bildet. Troldemose Bakke (Troldemose Bakke) ist ein Berg (Klasse T - Hypsographic) in Mitteljütland (Vejle), Dänemark (Europa) mit der Region Schriftcode von Amerika/Westeuropa. Er befindet sich auf einer Höhe von 31 Metern über dem Meeresspiegel. Seine Koordinaten sind 55°43'60" N und 9°57'0" E in DMS (Grad-Minuten-Sekunden) oder 55,7333 und 9,95 (in Dezimalgrad). Seine UTM-Position ist NG57 und seine Joint Operation Graphics-Referenz ist NN32-02.

Trehøje besteht aus drei Hügeln, die jeweils 127 Meter hoch sind und inmitten des malerischen Nationalparks Mols Bjerge liegen. Wenn Sie die drei Bergkuppen besteigen, können Sie eine Aussicht erleben, die ihresgleichen sucht. Die Landschaft erhebt sich steil von der Küste und bietet überraschend schöne Ausblicke auf die hügelige Landschaft von Djursland auf der einen Seite und die gewundene Küste des Kattegats auf der anderen Seite. Der Kløveshøj ist ein Berg in Kalundborg und hat eine Höhe von 99 Metern. Der Kløveshøj befindet sich in der Nähe von Nørager und östlich von Frihedslund. Der Gipfel ist 67m/220ft hoch, wie es in der Karte der dänischen Berge angegeben ist. Ein Wanderweg führt zum Gipfel. Nach Höhe ist Kløveshøj. # Nr. 24 von 188 in der Region Seeland.

Dänemark Klimakarte

Karte von Dänemark Temperatur

Die Klimakarte von Dänemark zeigt die durchschnittliche Temperatur und die Klimazonen von Dänemark. Diese Klimakarte von Dänemark ermöglicht es Ihnen, das Wetter, den durchschnittlichen Niederschlag, den durchschnittlichen Sonnenschein und die verschiedenen Klimazonen von Dänemark in Nordeuropa zu kennen. Die Klimakarte von Dänemark ist im PDF-Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

In Dänemark, einem europäischen Land, das nördlich von Deutschland liegt und zu Skandinavien gehört, herrscht ein gemäßigtes Klima, das im Winter kalt und im Sommer mild oder angenehm warm ist. Obwohl es in hohen Breitengraden liegt, wird es von Meeresströmungen beeinflusst, so dass es nicht so kalt ist, wie man meinen könnte. Vielmehr sind Wolken, Feuchtigkeit, Regen und Wind vorherrschend. Das Land ist klein und flach, so dass es kaum klimatische Unterschiede zwischen den einzelnen Gebieten gibt. Die Westküste der Halbinsel Jütland ist jedoch milder, windiger und regnerischer als der Rest des Landes. Die Durchschnittstemperaturen liegen im Januar und Februar bei etwa 1/2 °C und im Juli und August bei 17/18 °C, wie Sie auf der Klimakarte von Dänemark sehen können. Dänemark ist kein sehr sonniges Land, allerdings ist der Osten sonniger als der Westen, und im Sommer gibt es, auch dank der Länge der Tage, eine gute Anzahl von Sonnenstunden. Im Durchschnitt gibt es etwa 1.750 Sonnenstunden pro Jahr in Westjütland und 2.000 Stunden auf der Insel Bornholm.

Die Niederschläge sind nicht üppig, aber häufig und gut über das Jahr verteilt, da atlantische Tiefdruckgebiete zu allen Jahreszeiten auftreten. Im westlich-zentralen Teil der Halbinsel Jütland sind die Niederschläge jedoch mäßig und erreichen oder überschreiten 800 Millimeter pro Jahr (siehe Vestervig, Esbjerg), während sie in der Mitte und im Osten allmählich auf 600/650 mm pro Jahr und in Bornholm sogar auf unter 500 mm sinken, wie in der Klimakarte Dänemarks dargestellt. Schneefälle treten von November bis zur ersten Aprilhälfte auf. In einem Jahr gibt es 20/25 Tage mit Schnee. Selbst im Winter kann der Boden über lange Zeiträume schneefrei sein, wie es auch in Südschweden und an der norwegischen Westküste der Fall ist. Wenn das Land jedoch von östlichen Strömungen des sibirischen Hochs erreicht wird, sinkt die Temperatur plötzlich und kann um mehrere Grad unter den Gefrierpunkt sinken, in den schlimmsten Fällen bis zu -20 °C (-4 °F). Diese Kälteperioden, die aufgrund der globalen Erwärmung immer seltener werden, können einige Tage andauern, in der Regel jedoch weniger als in Schweden oder Finnland.

Der Winter in Dänemark ist kalt, mit einer Durchschnittstemperatur im Januar und Februar knapp über dem Gefrierpunkt (d.h. null Grad Celsius oder 32 Grad Fahrenheit). Die Tage sind sehr kurz (im Dezember geht die Sonne um 3:00 Uhr nachmittags unter), und die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sind gering. An der Westküste und auf den kleinen Inseln ist der Winter etwas milder, mit Mindesttemperaturen um den Gefrierpunkt, aber mit viel Wind, besonders im Norden. Ansonsten sind die Temperaturen im ganzen Land recht einheitlich. Der Frühling ist anfangs kalt und bleibt auch im Mai noch kühl: Die Höchsttemperatur in Kopenhagen liegt im Durchschnitt bei 12 °C im April und 16 °C im Mai, wie auf der Klimakarte von Dänemark angegeben. Allerdings ist der Frühling die relativ trockenste Jahreszeit. Im Herbst ist das Wetter trüb und regnerisch, und manchmal ist es windig. Im November ist die Anzahl der Sonnenstunden genauso gering wie im Winter. In Kopenhagen liegt die Höchsttemperatur im September bereits bei 18 °C (64 °F), im Oktober sinkt sie auf 12 °C (54 °F) und im November auf 8 °C (46 °F).